Das Thomas Koch Gewürz -
riechen, schmecken und erleben
Viele meiner Kochkollegen rümpfen die Nase. Denn Fleisch, Fisch, etc. wird nur mit Salz und Pfeffer gewürzt. Ich bin anderer Meinung. Warum soll ein Gewürz nicht den Geschmack des Fleisches unterstützen und begleiten.
Seit 15 Jahren
Seit vielen Jahren experimentiere ich mit Gewürzen und habe seit längerem das
perfekte
Mischungsverhältnis
erzielt.
Richtige Anwendung
Bitte beachten Sie die richtige Anwendung. Ich wünsche einen Guten Appetit und viel Spaß mit dem KOCHgewürz.
Ihr Thomas Koch
Die richtige Anwendung
-
- Die Haltbarkeit
-
- Der Lagerort
-
- Der Aromaschutz
-
- Öffnen des Aromaschutzdeckels
-
- KOCHgewürz "Salz"
-
- KOCHgewürz "Fleisch"
-
- KOCHgewürz "Fisch"
-
- KOCHgewürz "Gemüse"
-
- KOCHgewürz "Garnele"
-
- KOCHgewürz "Rezepte"
Die Haltbarkeit
Die Haltbarkeit meiner Gewürze, die in kleinen Chargen abgefüllt werden, liegt bei 16 Monate nach Abfüllung. Die Haltbarkeit ist am Dosenboden abzulesen.
Der Lagerort
Bei längerer unsachgemäßer Lagerung, verliert das Gewürz seine Würzkraft und seine ätherischen Öle.
Durch die Verpackung des KOCHgewürzes
(luft- und lichtdicht) bleibt die Würzkraft länger erhalten. Trotzdem sollte das
Gewürz nach Ablauf der Haltbarkeit verbraucht sein.
Seitenanfang
Der Aromaschutz
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Eigentlich das Wichtigste! Er hält das Aroma in der Verpackung und schützt vor Luftfeuchtigkeit. Für uns Männer einfach zu öffnen. Bei langen Fingernägeln aber eher schon eine Herausforderung.
Hier mein Tipp:
Durchtrennen Sie die Siegel an der Seite.
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Öffnen Sie den Aromadeckel mit einem Löffelstiel.
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Mit einer Hebelbewegung und leichtem Druck
springt der Aromaschutzdeckel auf.
Verschließen Sie den Aromaschutzdeckel, sodass er bündig mit dem Gefäß abschließt.
Seitenanfang
-
Sie können vor oder nach dem Garen mit dem Salz würzen.
-
Das Gargut nur einseitig würzen. Größere, dickere Fleischstücke, sollten auf allen Seiten gut gewürzt werden (z.B. Roastbeef, ganzes Geflügel, Rindsbratenstücke usw..).
-
Geben Sie dem Salz Zeit sich auflösen zu können. Durch seine Struktur und weil das Salzkorn fast hohl ist, geschieht das eigentlich recht schnell.
-
Vermeiden Sie das Würzen mit der Aromaverpackung über Dampf (z.B. bei Nudelwasser). Der Dampf wird eingeschlossen und das Salz verklumpt stark.
-
Da dieses Salz keine chemischen Zusätze hat (wie z.B. Trennmitteln, die bewirken, dass das herkömmliche Salz rieselt) kann es vorkommen, dass durch die Luftfeuchtigkeit kleine Verklumpungen entstehen. Diese kann man mit leichten Druck von Zeigefinger und Daumen wieder lösen.
-
Würzen Sie immer von der Hand aus. d.h. Sie geben das Gewürz auf die Handinnenfläche und würzen mit der zweiten Hand per "Entenschnaberl" (Zeigefinger und Daumen).
Seitenanfang
-
In dieser Gewürzmischung befindet sich nur ein kleiner Anteil von Salz (gemahlenes Meersalz). Deshalb sollten Sie Ihr Gargut noch zusätzlich Salzen.
-
Sie können eine Marinade herstellen z.B. zum Grillen, in dem Sie 1 EL KOCHgewürz Fleisch und 3 EL Sonnenblumenöl verrühren. Diese dann 10 Minuten ziehen lassen und das Fleisch auf einer Seite damit bepinseln. Danach das Fleisch 6 Stunden im Kühlschrank zugedeckt ziehen lassen. Vor dem Grillen nochmals salzen.
-
Wichtig ist nur, egal ob als Marinade oder per Hand gewürzt, niemals mit zu starker Hitze anbraten und das Gewürz vorher einziehen lassen (ca. 10 Min. vor der Zubereitung).
Gewürze sollten nicht verbrennen, denn sie werden dadurch bitter und die ätherischen Öle gehen verloren. Außerdem sieht es nicht unbedingt appetitlich aus. -
Würzen Sie auf einer Seite mit Salz und auf der Anderen mit der Gewürzmischung.
-
Braten Sie zuerst mit größerer Hitze die Salzseite an und geben Sie ihr Farbe. Reduzieren Sie die Hitze und braten kurz die Seite mit der Gewürzmischung an. Verzögert sich der Serviervorgang, schalten Sie die Hitze aus und wenden Ihr Gargut auf die Salzseite. Serviertipp: Servieren Sie mit der gebräunten Seite nach oben.
-
Bei dickeren Fleischstücken (wie z.B. bei Steak´s, Medaillons, Schweinefilet im Ganzen gebraten, Hühnerbrust, etc...)empfehle ich das Fertiggaren im Backrohr, damit sich das volle Aroma des Gewürzes entfalten kann und außerdem bleibt Ihr Fleisch auch noch schön saftig.
-
Würzen Sie immer von der Hand aus. d.h das Gewürz auf die Handinnenfläche geben und mit der zweiten Hand per "Entenschnaberl" (Zeigefinger und Daumen) würzen.
Seitenanfang
-
Auch für diese Gewürzmischung gilt: nur auf einer Seite würzen und auf der Anderen ein wenig salzen. In der Gewürzmischung befindet sich schon gemahlenes Meersalz mit Zitrone, also nicht übersalzen.
-
Damit sich das ganze Aroma der Gewürzmischung entfalten kann, sollte das Gargut 10 Minuten vor Garbeginn gewürzt werden.
-
Sollte es sich um ein Filet mit Haut oder einen ganzen Fisch handeln, würzen Sie immer auf der Fleischseite. Die Hautseite nur mit Salz. Zusätzlich würzen Sie bei ganzen ausgenommenen Fischen den Bauchraum und ergänzen Sie mit frische Kräuterzweige.
-
Braten Sie das Filet hautseitig kross an, nehmen Sie die Pfanne von der Hitze und lassen Sie das Fischfilet fleischseitig nur fertig ziehen. Sofort servieren.
-
Bei ganzen Fischen wieder beide Hautseiten kross anbraten und im Backrohr fertig garen.
-
Würzen Sie immer von der Hand aus. d.h. Sie geben das Gewürz auf die Handinnenfläche und würzen mit der zweiten Hand per "Entenschnaberl" (Zeigefinger und Daumen).
Seitenanfang
-
Bei Gemüse das direkter Hitze ausgesetzt ist, wie beim Grillen oder beim Anbraten, sollte wieder nur einseitig gewürzt werden. Vermeiden Sie das Verbrennen der Gewürzmischung.
-
Bei Röstgemüse sollte am Ende der Garzeit gewürzt werden.
-
Der Salzanteil (Kräutermeersalz gemahlen) ist hier höher als bei den vorigen Gewürzmischungen und man sollte auf zusätzliches Salzen verzichten. Außer es handelt sich um sehr wässriges Gemüse.
-
Da das Aroma bei dieser Gewürzmischung sehr stark ist, empfehle ich keine Vorwürzung sondern direkt bei Garbeginn.
-
Würzen Sie immer von der Hand aus. d.h. Sie geben das Gewürz auf die Handinnenfläche und würzen mit der zweiten Hand per "Entenschnaberl" (Zeigefinger und Daumen).
Seitenanfang
-
Diese Gewürzmischung kann für alle Krustentiere und speziell für Garnelen eingesetzt werden. Es dient zum Aromatisieren Ihres Gerichtes.
-
Faustregel - pro Garnelenschwanz ein halber Teelöffel Gewürzmischung.
-
Anwendung in der Pfanne - Garnelen sollten mit Schale gebraten werden, da dies zusätzliches Aroma bietet und gleichzeitig das Garnelenfleisch vor zu großer Hitze schützt. Drehen Sie die Garnele auf den Rücken und schneiden Sie die Garnele (Schwanz ohne Körper) durch. 1 cm vor Schwanzende nicht durchschneiden! Die Garnele aufklappen, dass sie aussieht wie Schmetterlingsflügel (Butterfly schneiden). Entfernen Sie gegebenenfalls den Darm der Garnele (schwarzer Strich) und würzen Sie fleischseitig mit "KOCHgewürz Fisch". Braten Sie nun mit großer Hitze und Olivenöl fleischseitig die Garnele an bis Farbe entsteht und wenden diese auf die Schalenseite. Nehmen Sie die Pfanne von der Hitze und lassen die Garnelen zum gewünschten Garpunkt ziehen. Ein paar Tropfen Olivenöl, Butterflocken gehackter Knoblauch, das KOCHgewürz Garnele und frische Petersilie dazugeben, kurz ziehen lassen und sofort servieren (Vorsicht das die Pfanne nicht zu heiß ist, sonst verbrennt die Gewürzmischung und der Knoblauch). Die groben Körner werden nicht mitgegessen, deren Geschmack bindet sich mit der Butter und dem heißen Olivenöl.
-
Anwendung am Grill - Vorbereitung wie oben beschrieben. Die geschnittenen, gewürzten Garnelenschwänze auf Alufolie mit der Schalenseite nach unten legen, darüber Olivenöl träufeln, das KOCHgewürz Garnele, gehackter Knoblauch und ganze Petersilienzweige dazu geben. Nun zu kleinen Päckchen zusammen falten (aber so, dass sich ein Luftpolster zwischen Garnele und Alufolie bildet - die heiße Luft in diesem Polster löst noch stärker die ätherischen Öle aus der Gewürzmischung und dem Knoblauch)Bei eher schwacher Hitze auf den Grill legen. Bei gewünschtem Garpunkt öffnen und servieren.
-
Die Gewürzmischung sollte nicht gemahlen werden. Die verschiedenen Gewürzkörner würden die Mühle verstopfen und das Aroma der Speisen wäre zu intensiv.
Seitenanfang
KOCHgewürz "Rezepte"
- Rezepte und Leitfaden stehen zum Download bereit.

